Indien (Uttarakhand): Frauenabgeordnete stärken für Erhalt natürlicher Ressourcen
Die Ziele des Projektes ist es, gewählte Frauenabgeordnete (EWRs) in den Panchayats in Uttarakhand zu stärken, individuell und kollektiv umweltfreundliche Entwicklungspläne zu fördern. Es werden Waldräte (Van Panchayats) gebildet, die mit mit Dorfräten (Gram Panchayats) im Umwelt- und Klimaschutz zusammenarbeiten.

Hintergrund
Das Projekt ist so konzipiert, dass die Nachhaltigkeit eine Schlüsselkomponente darstellt. Sie wird dadurch gewährleistet, dass die neu gewählten Frauen ihre Rolle als aktive Bürgerinnen auch in Zukunft fortsetzen. Als selbstbewusste und aktive Bürgerinnen nehmen EWRs weiterhin an Bürgerforen wie Gram Sabha (Dorfratssitzungen) und Selbsthilfegruppen teil. Oder sie werden Mitglieder anderer lokaler Komitees wie dem Dorfgesundheits- und Sanitärkomitee, Kinderkrippenkomitees und anderer gesetzlicher Komitees des Dorfrates (Gram Panchayat). Die Einbettung des Programms in die Gemeinschaft ermöglicht auch eine Weiterführung der während der Projektlaufzeit eingegangenen Verpflichtungen. Wenn das Projekt das Gebiet verlässt, werden die Erkenntnisse, die die gewählten Frauen und die Gemeinschaft über die Jagruk Manchs gewonnen haben (weibliche Führungsqualitäten, Problemlösungskompetenz, Zusammenarbeit, Umweltschutz, nachhaltiges Handeln, Erhalt der Biodiversität) an neue Herausforderungen und ein sich veränderndes Umfeld angepasst. Dies gewährleistet die Nachhaltigkeit der Lernergebnisse und der Auswirkungen des Projekts. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeit des Projekts in ökologischer Hinsicht durch den Aufbau von Eigenverantwortung der Gemeinschaft, Umwelterziehung und ein anpassungsfähiges Management des Projekts gewährleistet. Diese Maßnahmen berücksichtigen die sich entwickelnden ökologischen Indikatoren und die durch die Programmüberwachung gewonnenen Erkenntnisse.
Maßnahmen
Unser Projektpartner The Hunger Project (THP) India setzt das Projekt von August 2024 bis Juli 2027 in 104 Gram Panchayats um. Es stärkt die Rollen von 465 Frauenabgeordneten und 728 gewählten Mitgliedern von Van Panchayats im Umweltschutz und dem Erhalt der natürlichen Ressourcen durch folgende Projektaktivitäten:
- 425 Frauenabgeordnete werden in 17 Women Leadership Workshops (WLW) auf ihre Führungsrolle sowie ihre Rechte und Verantwortung als Vertreterinnen ihrer Panchayats vorbereitet.
- Die Teilnehmerinnen setzen sich mit sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung auseinander
- Sie entwickeln Visionen für die soziale, wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung sowie den Schutz und die Bewirtschaftung der Umwelt, respektive der natürlichen Ressourcen in ihren Wahlkreisen.
- Sie erarbeiten einen Aktionsplan, um diese Ziele zu erreichen.
- Die Workshops befassen sich mit Konzepten der Bürgerschaft, der sozialen und geschlechtsspezifischen Gerechtigkeit, der Rechte der Frauen, der Führung, des Umweltschutzes und der Strategieentwicklung, um als fähige Führungspersönlichkeiten auftreten zu können. Es werden auch Planungs- und Überprüfungsübungen durchgeführt, damit geschulte EWRs ihre Prioritäten schärfen können, bevor sie sich auf den Weg machen, diese zu verwirklichen.
- In 34 bedarfsorientierten Fortbildungs-Workshops werden 850 Frauenabgeordnete geschult. Ziel dieser Workshops ist es, Informationen über wichtige Aspekte der Funktionsweise der Panchayats zu vermitteln, die die gewählten EWRs unbedingt kennen müssen, bspw.
- Panchayat-Budget; Budgetquellen
- Wichtige staatliche Programme zum Umweltschutz
- Das Van-Panchayat-Gesetz
- Lebensmittelsicherheit und Lebensunterhalt
- Umsetzung und Überwachung staatlicher Programme, Dienstleistungen, die durch Einrichtungen auf Panchayat-Ebene wie Schulen, Anganwadi (Kinderkrippen in Dörfern) und Gesundheitszentren erbracht werden
- 8 Pradhan Leadership Workshop mit 120 Frauenabgeordneten (Präsidentinnen). Das Hauptziel dieser Workshops ist es, ihre Führungsqualitäten zu verbessern und sie über ihre Rolle und Verantwortlichkeiten zu informieren. Dabei sollen die Präsidentinnen auch ihren Visionsplan für das Panchayat entwickeln und ihr Amt nutzen, um ihren Auftrag in Bezug auf soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz/-management und infrastrukturelle Entwicklung zu vollenden.
- 312 Treffen von Van Panchayats (Waldräte) und Gram Panchayats (Dorfräte) auf Dorfebene. Daran nehmen insgesamt 1.560 EWRs und 2.184 Mitglieder der Waldräte teil und werden geschult. Hauptziel dieser Treffen ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Vertretungsorganen zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden, auf der eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklungsagenda erreicht werden kann.
- 25.000 Gemeindemitglieder sollen mit 12 mobilen Van-Kampagnen erreicht werden. 700 EWRs und 12 The Hunger Project Field Staff Mitarbeiter*innen nehmen teil, um die Bevölkerung aufzuklären. Die Sensibilisierungskampagne soll die Bedeutung des Schutzes der Umwelt und der Wälder für die künftige Generation hervorheben. Sie zielt darauf ab, die Gemeinschaft für den Schutz der Umwelt zu sensibilisieren. Die Kampagne beinhaltet Besuche von Tür zu Tür in Dörfern, kleine Versammlungen.
- 832 Jagruk Manch Treffen werden durchgeführt. Jagruk Manch Treffen sind eintägige Veranstaltungen auf Dorfebene. Hauptziel dieser Treffen ist es, die Bürgerinnen über Umweltschutz/-management und Klimarisiken aufzuklären und über ihre Rolle als aktive Bürgerinnen beim Umweltschutz und bei der Verringerung von Klimarisiken zu diskutieren. Insgesamt 1.664 EWRs und 16.640 Bürgerinnen werden an den Treffen teilnehmen.
Förderung
Das Projekt wird mit einem Gesamtbudget von 318.944 Euro umgesetzt. Es wird mit 238.208 Euro durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Das Hunger Projekt Deutschland leistet einen finanziellen Eigenbeitrag in Höhe von 79.735 Euro.