Für eine Welt ohne Hunger
Das Hunger Projekt e. V.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, Vision, Mission und unsere Kernthemen. Möchten Sie sich auch für eine Welt ohne Hunger engagieren? Dann freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.
Kontakt
Tel.:
Adresse
Das Hunger Projekt e.V.
Rüdesheimer Str. 7
80686 München
Seit 1982 für eine Welt ohne Hunger
Das Hunger Projekt (DHP) e.V. ist seit über 40 Jahren gemeinnützig aktiv für eine Welt ohne Hunger. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern in über 20 Ländern setzen wir uns dafür ein, dass Menschen ihre eigene Vision einer Zukunft frei von Hunger und Armut verwirklichen können. Getragen wird unsere Arbeit von einem engagierten Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen, einem ehrenamtlichen Vorstand sowie 59 ordentlichen Vereinsmitgliedern bundesweit.

Unser Vorstand
Unser ehrenamtlicher Vorstand, der alle zwei Jahre von unseren ordentlichen Vereinsmitgliedern gewählt wird, ist verantwortlich für die Vereinsaktivitäten sowie die strategische Ausrichtung unseres Vereins. Unsere Vorstandsmitglieder bringen vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Berufsfeldern mit und setzen sich freiwillig und leidenschaftlich dafür ein, unsere Vision einer Welt ohne Hunger und Armut zu verwirklichen. Zu den Hauptaufgaben des Vorstands gehören: Überwachung der Finanzen, Festlegung des Budgets, Vorgaben bzw. Abstimmung der Strategiefelder, Unterstützung im Fundraising, Personaleinstellung und -führung, Überwachung der Umsetzung, Entscheidungen im Konfliktfall, Vertretung nach außen, Regelung der Vereinsangelegenheiten.
Seit 2021 ist zusätzlich unser erweiterter Vorstand für das Hunger Projekt aktiv. Dieser unterstützt ehrenamtlich als beratendes und unterstützendes Organ unseren gewählten Vorstand und Verein in unterschiedlichen Funktionen mit ihrer Expertise.

Stephanie Machoi
Erste Vorsitzende
Stephanie Machoi hat im Juni 2024 die Position als Vorstandsvorsitzende von Mechthild Frey übernommen, die 32 Jahre lang in dieser Position wirkte. Als solche trägt Stephanie die Gesamtverantwortung für den Verein. Ihre Schwerpunkte sind Finanzen & Strategie sowie die Koordination der strategischen Ausrichtung mit den globalen Landesgesellschaften und die Vernetzung der Vereinsaktivitäten mit internationalen Stakeholdern. Für Stephanie Machoi ist ehrenamtliches und soziales Engagement eine Herzensangelegenheit, seit sie 1993 an einer Reportage mitwirken durfte, die über Hilfsprojekte einer deutschen Organisation zur Bekämpfung des Hungers in der Sahel Zone im Senegal berichtete.
Für Das Hunger Projekt begeistert sie sich besonders, weil die Projekte einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Hilfe für und Armutsbekämpfung bei Frauen und Kindern legen. Für ihre Rolle bringt Stephanie Machoi als Bankkauffrau und Dipl.-Betriebswirtin mit einem Executive Master in Human Resources & Leadership langjährige Fach- und Führungserfahrung aus dem (Finanz-) Dienstleistungssektor mit. Bereits von 2014 bis 2016 wirkte sie als Vorstandsvorsitzende einer Non-Profit-Organisation in Istanbul ehrenamtlich für die Förderung von sozial benachteiligten Frauen und Mädchen. Hauptberuflich leitet Stephanie Machoi seit 2021 als Geschäftsführerin den Gesundheitsdienstleister widecare GmbH in Stuttgart.

Dr. Silke Meßmer
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Silke Meßmer ist seit Juni 2024 stellvertretende Vorsitzende. Als Ärztin und Business-Coach verfügt Silke über mehr als 30 Jahre Erfahrung in leitenden nationalen und internationalen Positionen in der Pharmaindustrie. Dort war sie erfolgreich im Aufbau und der Leitung von Fachbereichen der klinischen Forschung, in der Personalentwicklung und der Prozessoptimierung. Silke ist seit 2021 ausschließlich ehrenamtlich tätig: sie setzte sich als Mentorin für Migrantinnen bei der „Kontaktstelle Frau und Beruf Baden-Württemberg“ ein und begann 2022 ihr Engagement beim Hunger Projekt im Bereich Kommunikationsstrategie.
Ihr besonderes Anliegen ist, Frauen, Kinder und Jugendliche zu ermutigen und ihnen Wege zur Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit aufzuzeigen; Schwerpunkte, die auch Das Hunger Projekt mit seiner Arbeit verfolgt. Ebenso wichtig ist ihr der nachhaltige Ansatz des Hunger Projekts: Menschen zu unterstützen und zu befähigen, ihre Lebenssituation selbstbestimmt zu verbessern. All diese Komponenten sind eine große Motivation für Silke, ihre weitreichenden Kenntnisse und Erfahrungen im Hunger Projekt einzubringen.

Ursula Becker-Peloso
Stellvertretende Vorsitzende
Ursula Becker-Peloso ist stellvertretende Vorsitzende des Vorstands und hauptamtlich Inhaberin der international agierenden Fundraising-Agentur Fundraising&More sowie Gesellschafterin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL. Als Betriebswirtin hat Ursula 25 Jahre in Führungspositionen im Sales&Marketing in internationalen Unternehmen der Pharma-Industrie und der Luxus-Hotellerie gearbeitet, bevor sie vor 11 Jahren in die Gemeinnützigkeit als Fundraiserin eintrat. Ursula ist zudem Trainerin für Fundraising, Dozentin für Fundraising an der Hochschule Landshut sowie Coach für Fundraiser*innen.
Als leidenschaftliche Fundraiserin glaubt sie, dass die Digitalisierung das Fundraising sehr verändern wird. Sie berät internationale Organisationen im Bereich Strategie, im Großspender-Fundraising, Kampagnendurchführung und erfolgreichen Unternehmenskooperationen sowie Erbschafts-Fundraising. Mit ihrem Background als Marketing-Expertin, interessiert sie sich heute besonders für die Themen Content-Marketing und Social Media Marketing. Als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes engagiert sie sich für die Verbesserung der Situation der Fundraiserinnen und ist seit 1986 im Bereich Frauenförderung tätig. Durch verschiedene Auslandsaufenthalte spricht Ursula fließend Englisch, Italienisch und versucht sich gerade an Chinesisch.

Michael Sodar
Marketing & Kommunikation
Michael Sodar lebt in Berlin und ist als neuer Vorstand Marketing & Kommunikation zukünftig beratend für die Außendarstellung unserer Organisation tätig. Als studierter PR- und Kommunikationsmanager hat Michael mehr als 20 Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen in den Bereichen PR, Marketing und digitale Kommunikation auf Agentur- wie Unternehmensseite gearbeitet. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist „Public Campaigning“ und damit einhergehend, die Beratung von Verbänden, NGOs, Ministerien auf Bundes- wie Landesebene sowie Markenberatung – zuletzt mit der bundesweiten Neuausrichtung der Marke „Sparkasse“.
Seine inhaltliche Nähe zu „Das Hunger Projekt“ resultiert aus verschiedenen, beratenden Mandaten während seiner beruflichen Laufbahn u.a. für das BMZ, die Deutsche Welthungerhilfe, die Initiative „Entwicklung hilft“ oder die GIZ. Für sein Engagament im Rahmen der 17 Ziele einer nachhaltigen Welt der UN-Charta 2030 (SDGs) wurde er vor kurzem als Botschafter ausgezeichnet. Als Vorstandsmitglied freut er sich nun besonders darauf, den Verein in seiner Außenwahrnehmung zu stärken, aber auch mehr Präsenz auf dem politischen Parkett der Hauptstadt zu zeigen.

Maj-Britt Hahn
Erweiterter Vorstand
Maj-Britt Hahn ist seit 2021 Vorstandsmitglied und unterstützt den Verein bereits seit 2020 ehrenamtlich im Bereich Social Media und Fundraising. 2024 wechselte sie in den erweiterten Vorstand. Hauptberuflich kommt sie aus der Industrie, hat sich zuletzt aber den Themen soziales Unternehmertum, fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit gewidmet.
So unterstützt sie den Weltladen ihrer Heimatstadt Gießen und koordiniert ein Fundraising-Projekt der nph Kinderhilfe Lateinamerika e.V. Als ehemalige Marketingleiterin liegt ihr Fokus auf Projektmanagement, Konzeptionierung und Kampagnenplanung. Ihr Ziel ist es die Erfahrung aus der Privatwirtschaft zielgerichtet im sozialen Bereich einzusetzen und Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit zu sammeln. Nebenberuflich arbeitet sie bei nurwegendir Design mit der Kreativität von Kindern und setzt deren Ideen und Bilder in Zeichnungen und Geschichten um.

Dr. Patrick Roy
Erweiterter Vorstand
Dr. Patrick Roy ist Mitglied des erweiterten Vorstands und unterstützt den Verein in strategischen Organisationsfragen sowie in den Bereichen Fundraising, Wirkungsorientierung, Unternehmenskooperationen und Relationship Management. Hierbei kann Patrick als promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Ex-McKinsey-Mann neben seinen Erfahrungen aus zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Leitungsfunktionen vor allem auch die Expertise aus seiner mehr als fünfzehnjährigen Beratungstätigkeit für gemeinwohlorientierte Organisationen bei DHP einbringen.
Patrick, der in drei Ländern studierte und an der ESCP Business School mit einem European Master in Management abschloss, ist aktuell Geschäftsführer der Engagementberatung TRIPLE IMPACT, der Fundraising-Agentur GAIN4GOOD und anderer Organisationen mit hohem gesellschaftlichen Wirkungsanspruch. Zudem lehrt und publiziert er regelmäßig zu verschiedenen Aspekten des Non-Profit-Wesens und des nachhaltigen Wirtschaftens. So setzt sich Patrick auf den unterschiedlichsten Wegen konsequent für eine bessere Welt ein – ein Antrieb, der auch seiner Aktivität für DHP zugrunde liegt.

Nilab Alokuzay-Kiesinger
Erweiterter Vorstand
Nilab Alokuzay-Kiesinger ist seit Juni 2024 Mitglied des erweiterten Vorstands. Sie unterstützt Das Hunger Projekt in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen und Stiftungen im Bereich Fundraising. Da sie in diesem Bereich bereits auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann. In den vergangenen 10 Jahre hat sich Nilab beruflich und ehrenamtlich mit den Schnittstellenthemen der Armuts- und Hungerbekämpfung in der Gesellschaft beschäftigt.
Nilab hat in Großbritannien Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Social Welfare“ studiert. Danach hat sie in diversen Positionen gearbeitet, Teams geleitet und sich als Integrationsmanagerin und EU Public Affairs Managerin weitergebildet. Zu ihren beruflichen Stationen gehören das afghanische Außenministerium, die Arbeit mit Geflüchteten in München und Berlin sowie in den letzten Jahren die Bildungsakademie der Tafel Deutschland e.V. Aktuell arbeitet Nilab im Hauptamt als Geschäftsleitung einer lokalen Tafel. Hunger nachhaltig und global zu beenden, ist eine Vision, die ihr Engagement antreibt. Für Nilab ist der Aspekt, lokal Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, ein wichtiger Grundbaustein für eine hungerfreie Welt.

Dr. Gisela & Dr. Ulrich Braun
Gründer-Ehepaar und 1. Vorsitzender (1982 – 1992)
Dr. Gisela Braun und Dr. Ulrich Braun kamen 1981 in den USA mit The Hunger Project in Berührung. Daraufhin gründeten sie 1982 mit engagierten Menschen „Das Hunger Projekt e. V.“ in Deutschland. Ulrich Braun wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt und behielt dieses Amt bis 1992 inne. Während seines 10-jährigen Vorsitzes fokussierte sich Das Hunger Projekt darauf, den gesellschaftlichen und politischen Willen zu erzeugen, Hunger und extreme Armut in Einklang mit der Natur zu beenden. In diesen Jahren besuchte Ulrich Braun in Einzelgesprächen über 80 Bundestagsabgeordnete in Bonn.
Gemeinsam mit Joan Holmes, der Gründungspräsidentin von The Hunger Project, traf er sich auch mit dem ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt, der damals Vorsitzender der Nord-Süd-Kommission war. Als Vereinsvorsitzender verantwortete Ulrich Braun die Vereinsführung, die Finanzen sowie die Projekte, die von circa 400 ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern in „Aktionsgruppen für Enrollment & Fortbildung“ umgesetzt wurden. Ulrich Braun sagt über diese Anfangsjahre: „Es war oft eine harte, stressige ehrenamtliche Arbeit, meist bis tief in die Nacht, jedoch auch aufgrund des Erfolges immer eine erfüllende, nährende Arbeit. Und das ist es bis zum heutigen Tag!“ Ulrich und Gisela Braun engagieren sich auch nach über 40 Jahren noch für Das Hunger Projekt.

Mechthild Frey
Ehrenvorsitzende (Vorsitzende 1992 - 2024)
Mechthild Frey war von Februar 1992 bis Juni 2024 Vorstandsvorsitzende mit der Gesamtverantwortung für den Verein. Sie hat das Amt in direkter Nachfolge von Dr. Ulrich Braun übernommen, der den Verein gegründet und als Vorsitzender geleitet hatte. Seit Juni 2024 ist Mechthild Frey Ehrenvorsitzende des Vereins. Die Aufgabenbereiche, die sie als Vorstandsvorsitzende verantwortete, resultierten noch aus der Anfangszeit der Organisation. Damals war Das Hunger Projekt eine reine Freiwilligenorganisation und alle Beteiligten übernahmen anfallende Aufgaben.
Mechthild Frey im Bereich Finanzen. Dies einerseits im Fundraising und andererseits in der korrekten Abwicklung der Ausgaben und deren Dokumentation auf den verschiedenen Ebenen. Weitere Verantwortungsbereiche waren klassische Vorstandstätigkeiten, wie Vereinsführung, strategische Entwicklung und die Personalverantwortung im Team mit den Vorstandskolleginnen. Während ihrer Zeit beim Hunger Projekt konnte sie durch Reisen in drei Programmländer die Arbeit und Menschen vor Ort kennenlernen. Hauptamtlich arbeitet Mechthild als Diplom-Heilpädagogin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit ihren drei Pferden.
Unser Team
Unser Team besteht aus engagierten Menschen, die etwas bewegen wollen. Unsere Stärke liegt in unserer Vielfalt – und im festen Glauben daran, dass nachhaltige Veränderung nur gemeinsam gelingt. Mit Leidenschaft, Fachwissen und Einsatz arbeiten wir für ein gemeinsames Ziel: eine gerechtere, nachhaltige Welt ohne Hunger für alle.
Ob in Deutschland, Ghana, Indien oder Schweden – Tag für Tag setzen wir uns gemeinsam dafür ein, Hunger und Armut zu bekämpfen, Gleichstellung zu fördern und lokale Strukturen zu stärken. Lernen Sie unser Team kennen, das unsere Arbeit in Deutschland vorantreibt.

Suna Karakas
Landesdirektorin
Suna Karakas arbeitet seit 2020 für Das Hunger Projekt. Als Landesdirektorin ist sie verantwortlich für die operative Leitung unseres Vereins in Deutschland. Sunas Fokus liegt auf der strategischen Zielsetzung und Weiterentwicklung unserer operativen Bereiche. Sie leitet das deutsche Hunger Projekt Team und koordiniert die Zusammenarbeit mit unseren Länderbüros und dem globalen Büro in New York. In den letzten 10+ Jahren hat Suna in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit für die Weltbank, UNICEF und für verschiedene NGOs an Projekten in Afrika, Osteuropa, Zentralasien und dem Nahen Osten gearbeitet.
Auf strategischer und Policy-Ebene hat Suna hat u.a. mit Akteurinnen und Akteuren der lokalen und nationalen Regierungsebene sowie der Zivilgesellschaft an Entwicklungsstrategien zur Armutsbekämpfung gearbeitet. Auf operativer Ebene lag Sunas Fokus auf Good Governance Maßnahmen sowie der Stärkung von Community Engagement und der Inklusion und Teilhabe von benachteiligten Gruppen (Frauen, jungen Menschen, Flüchtlingen, Minderheiten). Davor war sie 5 Jahre lang in der Privatwirtschaft tätig. Suna hat einen M.A. Abschluss in Internationale Beziehungen und Ökonomie von der Johns Hopkins Universität (SAIS).

Leni Nebel
Co-Landesdirektorin
Leni Nebel engagiert sich seit 2004 für Das Hunger Projekt. Sie begann ihre Tätigkeit als Ehrenamtliche und arbeitete danach als Honorarkraft, um u.a. Fundraising-Veranstaltungen zu organisieren und das Münchner Regionalteam aufzubauen. Von 2011 bis 2012 war Leni Nebel die Vertretung des globalen The Hunger Project Büros beim Menschenrechtsrat der UN in Genf. Von 2011 bis 2020 war sie Landesdirektorin des Hunger Projekts. In dieser Zeit wurde das Fundraising wesentlich ausgebaut, insbesondere im Bereich öffentliche Geber. Seit Juni 2020 ist sie Co-Landesdirektorin in Teilzeit. In dieser Funktion betreut sie die Bereiche Fundraising und Advocacy. Leni Nebel ist seit 35 Jahren im Eventmanagement selbständig tätig. Sie war u.a. 22 Jahre für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London als Protocol Beraterin weltweit im Einsatz. Sie hat ein Diplom für Französische Sprache der Sorbonne, Paris sowie ein Diplom für Englische Sprache von der Cambridge Universität.

Betsy Torneden
Büroleitung
Betsy Torneden arbeitet seit April 2014 für Das Hunger Projekt im Büro in München als Büroleitung. Zu ihren Aufgabenbereichen zählen u.a. die Organisation der Mitgliederversammlung und weiterer Events in Deutschland, das Erstellen und die Durchführung von Mailings, finanzielle und allgemeine Administration & Controlling, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (Webseite, Jahresbericht, Drucksachen und Anfragenbearbeitung), administrative Abwicklung des Altgoldprojekts sowie weiterer Fundraising-Aktionen von Aktiven.
Betsy hat vor ihrer Zeit beim Hunger Projekt über 14 Jahre in einer Agentur für Marketing und Public Relations gearbeitet. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der Team- und Büroleitung, in der Eventorganisation, im Controlling und der strategischen Planung sowie im Contentmanagement & PR (online und offline). Sie hat einen Diplom-Abschluss an der katholischen Universität Eichstätt in Geographie, BWL und Spanisch.

Verena Demmelbauer
Projektmanagerin
Verena arbeitet seit 2024 als Projektmanagerin für Das Hunger Projekt und ist verantwortlich für die Projektdurchführung und -abwicklung in den Programmländern sowie für die Projektbeantragung. Sie studierte Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München und absolvierte parallel eine Ausbildung zur Forschungstaucherin. Bevor sie zum Hunger Projekt kam, arbeitete Verena über fünf Jahre bei der internationalen NGO WECF e.V. (Women Engage for a Common Future).
Dort war sie fester Bestandteil des WASH- (Water, Sanitation and Hygiene) und Energie-Teams und leitete Projekte zu verschiedenen Themen wie nachhaltige und dezentrale Wasser- und Energieversorgung, Abwassermanagement, Menstrual Health Management, Gendergerechtigkeit und Bildungsarbeit in Schulen. Diese Projekte erstreckten sich über verschiedene Regionen, u.a. den Balkan, Nord- und Ostafrika. Neben ihrer NGO Arbeit ist Verena seit 2016 als Forschungstaucherin in bayerischen Gewässern aktiv. Parallel zu WECF arbeitete sie zwei Jahre lang für den DWA Landesverband Bayern, bei dem sie verschiedene Fortbildungen im Gewässerbereich organisierte. Verenas Leidenschaft gelten den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.

Elisa Harmsen
Projektmanagerin
Elisa Harmsen arbeitet seit 2025 als Projektmanagerin für Das Hunger Projekt und ist verantwortlich für die Projektdurchführung und -abwicklung in den Programmländern sowie für die Antragstellung neuer Projekte. Sie studierte Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, ein Semester davon an der Universidad Nacional Autónoma de México. Ihren Master in Development Studies absolvierte sie an der University of Sussex. Vor ihrer Tätigkeit bei Das Hunger Projekt sammelte Elisa umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement. Beim INKOTA-netzwerk verwaltete sie eine Multi-Akteurs-Partnerschaft für menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang deutsch-indischer Lieferketten.
Später arbeitete sie bei der GIZ im Rahmen der Plattform Wiederaufbau Ukraine mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gemeinden an nachhaltigen Wiederaufbaustrategien. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen dabei in der Koordination internationaler Partnerschaften, der Projektumsetzung sowie der strategischen Kommunikation. Elisas besonderes Interesse gilt den Themenkomplexen dekoloniale internationale Zusammenarbeit, Gendergerechtigkeit und Intersektionalität.

Christos Leibold
Manager Kooperationen und Fundraising
Christos Leibold arbeitet seit 2023 als Manager Kooperationen und Fundraising für Das Hunger Projekt. Er ist verantwortlich für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen. Dafür entwickelt er im engen Schulterschluss mit seinen Kooperationspartnern Konzepte, die Armut reduzieren und nachhaltig den Hunger in der Welt bekämpfen und gleichzeitig Nutzen für die Unternehmen selbst entfalten.
Als zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und den Entwicklungsprojekten ist er der erste Ansprechpartner für Informationen, Beratung und individuelle Vorhaben für Interessenten. Von 2010 bis 2022 war er in der Kommunikation und im Vertrieb für Agenturen und Medienhäuser tätig. In dieser Zeit hat er verschiedene Kampagnen und Maßnahmen in digitalen und analogen Medien für nationale und internationale Unternehmen, für die Politik sowie für NGOs erfolgreich umgesetzt. Christos Leibold hat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplom-Soziologie mit dem Studienschwerpunkt „Kommunikation und Public Relations“ studiert.

Marcel Kohn
Marketing Manager
Marcel Kohn arbeitet seit März 2023 als Marketing Manager für Das Hunger Projekt. In Abstimmung mit dem Fundraising-Team entwickelt er Kampagnen und Formate, um neue Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen. Marcel konzipiert und erstellt Inhalte für unsere Online- und Social-Media-Auftritte sowie für den DHP-Newsletter und unseren Jahresbericht.
Er ist der Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten, Kreativschaffende und Ehrenamtliche, die unsere Kommunikationsarbeit unterstützen. Marcel hat in Ludwigshafen Marketing studiert und als Junior Consultant in einer Beratungsagentur gearbeitet. Bevor er zum DHP gekommen ist, war er im Marketing einer internationalen Unternehmensgruppe tätig.

Dr. Anna Ehrhart-Özdemir
Projektmanagerin
Anna Ehrhart-Özdemir ist aktuell in Elternzeit. Sie arbeitet seit 2023 als Projektmanagerin für Das Hunger Projekt. Neben der inhaltlichen und finanziellen Projektabwicklung ist sie für die Projektförderung zuständig und begleitet die Umsetzung der Projekte in unseren Programmländern. Anna blickt auf eine langjährige Berufserfahrung an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Erwachsenenbildung und wissenschaftlicher Forschung zurück. Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählen feministische Jugendarbeit, Frauenrechte und die Partizipation von Frauen in Politik und Zivilgesellschaft.
Zuletzt unterstützte sie als wissenschaftliche Referentin Projekte zu Gender Mainstreaming, EU-Nachhaltigkeitsstrategien und Geschlechtergerechtigkeit. Zuvor leitete sie ein fünfjähriges, schwedisch-türkisches Forschungsprojekt zur politischen Partizipation von Frauen und war Fellow am Schwedischen Forschungsinstitut in Istanbul (SRII) sowie Gastforscherin an der Boğaziçi Universität in der Türkei. Anna hat einen Dr. in Politikwissenschaft von der Mid Sweden Universität in Schweden. Sie promovierte zum Thema „Politische Partizipation von Frauen und Demokratisierungsprozesse“.

Nicole Verwaal
Projektmanagerin
Nicole Verwaal ist aktuell in Elternzeit. Sie arbeitet seit 2024 für Das Hunger Projekt. Als Projektmanagerin ist sie verantwortlich für die Koordination und Abwicklung unserer Programmarbeit und begleitet die Umsetzung der Projekte in den Programmländern. Nicole hat wertvolle Erfahrungen im Bereich nachhaltige Lieferketten und politische Bildung gesammelt. Als Teil der Kooperation zwischen dem WWF und EDEKA arbeitete sie mit Partnern in Lateinamerika zu verschiedenen Themenbereichen der nachhaltigen Landwirtschaft, darunter natürliche Ökosysteme, Wassermanagement und soziale Verantwortung. Im Bachelor hat Nicole an der Universität Passau Governance and Public Policy mit Schwerpunkt Internationale Politik studiert und verbrachte dabei auch einige Zeit an der Sciences Po Grenoble in Frankreich, wo sie sich auf vergleichende Policy-Analyse spezialisierte. Neben ihrer Tätigkeit bei Das Hunger Projekt studiert Nicole im M.Sc. Sustainable Development an der University of Sussex.
Vision, Mission, Kernthemen
Selbständigkeit statt Abhängigkeit
Unser Handeln wird von unserer Vision „Eine Welt ohne Hunger“ und unserer Mission „individuelle und kollektive Maßnahmen fördern, um ungerechte Systeme zu transformieren, die Hunger verursachen und aufrechterhalten“ bestimmt.
Unser Community-Led Development-Ansatz befähigt Dorfgemeinschaften, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Durch partizipative Entscheidungsprozesse werden lokale Akteur*innen zu Gestalter*innen ihres eigenen Wandels. Ein Ansatz, der wirkt, weil er von innen kommt.
Um im Hinblick auf die globalen Herausforderungen die größtmögliche Wirkung zu erzielen und nachhaltige Veränderung zu bewirken, fokussiert sich unsere Arbeit auf fünf Kernthemen. Wir setzen gezielt dort an, wo die Ursachen von Hunger liegen:


Gemeinsam mehr bewegen
Komm ins Team
Das Hunger Projekt setzt sich für Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien ein, die ihre Lebensbedingungen eigenständig und nachhaltig verbessern wollen. Um unsere Arbeit bekannter zu machen und noch mehr Impact zu erzielen, brauchen wir engagierte Menschen, die uns unterstützen. Menschen wie Sie/Dich!
Ehrenamtlich unterstützen
Entwicklungspolitische Netzwerkarbeit
Das Hunger Projekt engagiert sich in Deutschland als aktives Mitglied bei folgenden Organisationen:
VENRO
Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Das Hunger Projekt ist in verschiedenen Arbeitsgruppen (AG) von VENRO aktiv. Hauptamtliche des Hunger Projekts engagieren sich in den AGs Globale Nachhaltigkeitspolitik, Kommunikation, Gender und Kofinanzierung. Weitere Informationen: https://venro.org/
UN Women
UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. – eine NRO, die für UN Women, ein Organ der Vereinten Nationen zur Förderung der Geschlechtergleichberechtigung und Bestärkung von Frauen, Öffentlichkeitsarbeit betreibt und für deren Arbeit Spenden akquiriert. Frauen- und Mädchenförderung ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit beim Hunger Projekt. Als Mitgliedsorganisation unterstützen wir die Arbeit von UN Women. www.unwomen.de.
Gemeinsam für Afrika
Gemeinsam für Afrika (GfA) www.gemeinsam-fuer-afrika.de ist ein Bündnis aus acht verschiedenen Entwicklungsorganisationen in Deutschland. Diese engagieren sich in Afrika in der internationalen Zusammenarbeit sowie in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Gemeinsam soll ein differenziertes Bild von Afrika vermittelt und Projekte in afrikanischen Ländern sollen nachhaltig unterstützt werden. Mehr über die Arbeit von GfA und unseren Beitrag lesen Sie in diesem Jahresbericht unter: Globales Lernen – Gemeinsam für Afrika
Arbeitskreis Welternährung - AKWE
Im Arbeitskreis Welternährung, der gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) initiiert wurde, findet ein regelmäßiger Informationsaustausch statt. Auch gemeinsame Maßnahmen zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung und zur internationalen Ernährungssicherung werden miteinander abgestimmt.
Dalit-Solidaritätsplattform Deutschland
Die Dalit Solidarität in Deutschland ist ein bundesweites, deutschsprachiges Netzwerk, das sich für Menschenrechte und die Verbesserung der Lebenssituation der Dalits in Südasien einsetzt. Als Mitgliedsorganisation unterstützen wir die Arbeit von Dalit Solidarität gegen Diskriminierung und Ausbeutung. www.dalit.de
Global Compact Netzwerk Deutschland
Ein weltweiter Pakt zwischen Unternehmen und der UNO, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. www.globalcompact.de
Agenda-Arbeitskreis Eine Welt Ravensburg
30 entwicklungspolitische Gruppen der Stadt Ravensburg, die sich vernetzt haben, um unterschiedliche Bevölkerungsteile wie Schulen, Kirchen und die Stadtverwaltung durch Jahresaktionen für verschiedene Themen zu sensibilisieren.
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (B.E.I.)
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. ist Dachverband von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen in Schleswig-Holstein. Es sorgt für Verbindungen unter vielfältigen Akteur*innen, wirbt für globale Gerechtigkeit und bündelt Informationen zu den Themenfeldern: Globales Lernen, globale Nachhaltigkeit, globale Partnerschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als Mitgliedsorganisation unterstützen wir die Arbeit von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein.