Für eine Welt ohne Hunger

 Das Hunger Projekt e. V.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, Vision, Mission und unsere Kernthemen. Möchten Sie sich auch für eine Welt ohne Hunger engagieren? Dann freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.

Kontakt

Adresse

Das Hunger Projekt e.V.
Rüdesheimer Str. 7
80686 München

Seit 1982 für eine Welt ohne Hunger

Das Hunger Projekt (DHP) e.V. ist seit über 40 Jahren gemeinnützig aktiv für eine Welt ohne Hunger. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern in über 20 Ländern setzen wir uns dafür ein, dass Menschen ihre eigene Vision einer Zukunft frei von Hunger und Armut verwirklichen können. Getragen wird unsere Arbeit von einem engagierten Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen, einem ehrenamtlichen Vorstand sowie 59 ordentlichen Vereinsmitgliedern bundesweit.

Unser Vorstand

Unser ehrenamtlicher Vorstand, der alle zwei Jahre von unseren ordentlichen Vereinsmitgliedern gewählt wird, ist verantwortlich für die Vereinsaktivitäten sowie die strategische Ausrichtung unseres Vereins. Unsere Vorstandsmitglieder bringen vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Berufsfeldern mit und setzen sich freiwillig und leidenschaftlich dafür ein, unsere Vision einer Welt ohne Hunger und Armut zu verwirklichen. Zu den Hauptaufgaben des Vorstands gehören: Überwachung der Finanzen, Festlegung des Budgets, Vorgaben bzw. Abstimmung der Strategiefelder, Unterstützung im Fundraising, Personaleinstellung und -führung, Überwachung der Umsetzung, Entscheidungen im Konfliktfall, Vertretung nach außen, Regelung der Vereinsangelegenheiten.

Seit 2021 ist zusätzlich unser erweiterter Vorstand für das Hunger Projekt aktiv. Dieser unterstützt ehrenamtlich als beratendes und unterstützendes Organ unseren gewählten Vorstand und Verein in unterschiedlichen Funktionen mit ihrer Expertise.

Unser Team

Unser Team besteht aus engagierten Menschen, die etwas bewegen wollen. Unsere Stärke liegt in unserer Vielfalt – und im festen Glauben daran, dass nachhaltige Veränderung nur gemeinsam gelingt. Mit Leidenschaft, Fachwissen und Einsatz arbeiten wir für ein gemeinsames Ziel: eine gerechtere, nachhaltige Welt ohne Hunger für alle.

Ob in Deutschland, Ghana, Indien oder Schweden – Tag für Tag setzen wir uns gemeinsam dafür ein, Hunger und Armut zu bekämpfen, Gleichstellung zu fördern und lokale Strukturen zu stärken. Lernen Sie unser Team kennen, das unsere Arbeit in Deutschland vorantreibt.

Vision, Mission, Kernthemen

Selbständigkeit statt Abhängigkeit

Unser Handeln wird von unserer Vision „Eine Welt ohne Hunger“ und unserer Mission „individuelle und kollektive Maßnahmen fördern, um ungerechte Systeme zu transformieren, die Hunger verursachen und aufrechterhalten“ bestimmt.

Unser Community-Led Development-Ansatz befähigt Dorfgemeinschaften, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Durch partizipative Entscheidungsprozesse werden lokale Akteur*innen zu Gestalter*innen ihres eigenen Wandels. Ein Ansatz, der wirkt, weil er von innen kommt.

Um im Hinblick auf die globalen Herausforderungen die größtmögliche Wirkung zu erzielen und nachhaltige Veränderung zu bewirken, fokussiert sich unsere Arbeit auf fünf Kernthemen. Wir setzen gezielt dort an, wo die Ursachen von Hunger liegen:

Ernährungssicherheit Gender/Gleichberechtigung Klimawandelresilienz Technologischer Wandel Konfliktprävention

Gemeinsam mehr bewegen

Komm ins Team

Das Hunger Projekt setzt sich für Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien ein, die ihre Lebensbedingungen eigenständig und nachhaltig verbessern wollen. Um unsere Arbeit bekannter zu machen und noch mehr Impact zu erzielen, brauchen wir engagierte Menschen, die uns unterstützen. Menschen wie Sie/Dich!

Ehrenamtlich unterstützen

13 + 3 =

Entwicklungspolitische Netzwerkarbeit

Das Hunger Projekt engagiert sich in Deutschland als aktives Mitglied bei folgenden Organisationen:

VENRO

Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Das Hunger Projekt ist in verschiedenen Arbeitsgruppen (AG) von VENRO aktiv. Hauptamtliche des Hunger Projekts engagieren sich in den AGs Globale Nachhaltigkeitspolitik, Kommunikation, Gender und Kofinanzierung. Weitere Informationen: https://venro.org/ 

UN Women

UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. – eine NRO, die für UN Women, ein Organ der Vereinten Nationen zur Förderung der Geschlechtergleichberechtigung und Bestärkung von Frauen, Öffentlichkeitsarbeit betreibt und für deren Arbeit Spenden akquiriert. Frauen- und Mädchenförderung ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit beim Hunger Projekt. Als Mitgliedsorganisation unterstützen wir die Arbeit von UN Women. www.unwomen.de.

Gemeinsam für Afrika

Gemeinsam für Afrika (GfA) www.gemeinsam-fuer-afrika.de ist ein Bündnis aus acht verschiedenen Entwicklungsorganisationen in Deutschland. Diese engagieren sich  in Afrika in der internationalen Zusammenarbeit sowie in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Gemeinsam soll ein differenziertes Bild von Afrika vermittelt und Projekte in afrikanischen Ländern sollen nachhaltig unterstützt werden. Mehr über die Arbeit von GfA und unseren Beitrag lesen Sie in diesem Jahresbericht unter: Globales Lernen – Gemeinsam für Afrika

Arbeitskreis Welternährung - AKWE

Im Arbeitskreis Welternährung, der gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) initiiert wurde, findet ein regelmäßiger Informationsaustausch statt. Auch gemeinsame Maßnahmen zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung und zur internationalen Ernährungssicherung werden miteinander abgestimmt.

Dalit-Solidaritätsplattform Deutschland

Die Dalit Solidarität in Deutschland ist ein bundesweites, deutschsprachiges Netzwerk, das sich für Menschenrechte und die Verbesserung der Lebenssituation der Dalits in Südasien einsetzt. Als Mitgliedsorganisation unterstützen wir die Arbeit von Dalit Solidarität gegen Diskriminierung und Ausbeutung. www.dalit.de

Global Compact Netzwerk Deutschland

Ein weltweiter Pakt zwischen Unternehmen und der UNO, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. www.globalcompact.de

Agenda-Arbeitskreis Eine Welt Ravensburg

30 entwicklungspolitische Gruppen der Stadt Ravensburg, die sich vernetzt haben, um unterschiedliche Bevölkerungsteile wie Schulen, Kirchen und die Stadtverwaltung durch Jahresaktionen für verschiedene Themen zu sensibilisieren.

Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (B.E.I.)

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. ist Dachverband von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen in Schleswig-Holstein. Es sorgt für Verbindungen unter vielfältigen Akteur*innen, wirbt für globale Gerechtigkeit und bündelt Informationen zu den Themenfeldern: Globales Lernen, globale Nachhaltigkeit, globale Partnerschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als Mitgliedsorganisation unterstützen wir die Arbeit von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein.