Gemeinsam sind wir 

Die stärkste Kraft  gegen den Hunger.

Für eine Welt ohne Hunger

Ganzheitliche Lösungen

Hunger hat viele Ursachen und Gesichter. Er ist untrennbar mit Armut, wirtschaftlicher und sozialer Benachteiligung und Geschlechterungerechtigkeit verbunden. Globale Konflikte, Krisen und der Klimawandel sind Faktoren, die den Hunger zusätzlich verschärfen.

Deshalb ist unsere Arbeit so vielfältig. Von der Ernährungssicherung über die Stärkung von Frauen bis hin zum Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, wie Gesundheit und Bildung, setzen wir auf ganzheitliche Lösungen, um Hunger und Armut nachhaltig zu beenden. 

Aktuell sind 733 Millionen Menschen weltweit von Hunger betroffen. Wir unterstützen Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien dabei, ihre eigenen Lösungsansätze gegen Hunger zu entwickeln und die Entwicklung ihrer Dorfgemeinschaften selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Werden Sie Teil dieses Wandels mit uns!

Werden Sie Fördermitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit gegen Hunger und Armut zuverlässig und planbar.

Unser Ansatz

Drei Säulen, um Hunger nachhaltig zu beenden 

Jedes unserer Projekte ist an die lokalen Begebenheiten und Herausforderungen angepasst, um Hunger und Armut zu beenden. Unsere Arbeit basiert immer auf drei festen Säulen:

Säule 1: Frauen stärken für den Wandel

Wandel ist weiblich!

Frauen zu fördern, bedeutet, ganze Gesellschaften zu stärken. Frauen tragen die Hauptlast der Familienversorgung, reinvestieren bis zu 90 %­ ihres Einkommens in ihre Familien und wirken als Multiplikatorinnen für Bildung und Wohlstand. Doch Armut und fehlende Bildung hindern Millionen von Frauen daran, ihr Potenzial zu entfalten.

Studien zeigen es deutlich: Werden Frauen unterstützt und gestärkt, profitiert die gesamte Gesellschaft davon. Ihre Familien sind gesünder, mehr Kinder gehen zur Schule, die landwirtschaftliche Produktivität verbessert sich und die Einkommen steigen. Kurzum, die Gemeinschaften werden widerstandsfähiger.

Säule 2: Gemeinschaften mobilisieren

Unser Community-Led Development (CLD) Ansatz

Unser CLD-Ansatz mobilisiert Menschen und Dorfgemeinschaften, ihre Entwicklung selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und aktiv mitzugestalten. So werden sie zur treibenden Kraft von Veränderungsprozessen. Dabei fördern wir die Fähigkeiten, Führungsqualitäten und das Vertrauen der Menschen, damit sie eigenständig Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Lebensumstände ergreifen können.

Ein zentraler Baustein sind unsere Epizentren-Strategie in Afrika und Schulungen für lokal engagierte Ehrenamtliche: sogenannte Animateur*innen, die Impulse für lokale Initiativen geben. Wir unterstützen auch die Gründung von Selbsthilfegruppen, damit die Menschen gemeinsam eine stärkere Stimme haben und nachhaltige Veränderungen bewirken können.

Säule 3: Lokale Behörden einbinden

Von Amts wegen zu neuen Zielen.

Lokale Behörden sind entscheidend für die Sicherung der Grundbedürfnisse, doch oft mangelt es an Effektivität, Eigeninitiative und gerechte Vertretung. Genau hier setzen wir an. Wir binden lokale Behörden eng in die Gestaltung von Entwicklungsprozessen ein, damit Veränderungen nachhaltig und langfristig wirken.

Dabei ermutigen wir sie Frauen in Führungspositionen einzubeziehen, den Zugang zu Informationen und Ressourcen zu verbessern und ihrer Rechenschaftspflicht gegenüber der lokalen Bevölkerung nachzukommen. Dabei setzen wir uns auch für Gesetzesänderungen auf Landes- und Bundesebene ein, die diesen Wandel auf allen Ebenen verankern.

The Hunger Project

Ein globales Netzwerk mit einer gemeinsamen Vision:

Eine Welt ohne Hunger

Das Hunger Projekt Deutschland ist eines von 22 Länderbüros des globalen  NGO-Netzwerks „The Hunger Project“. Gemeinsam fördern wir Programme in 13 Ländern des Globalen Südens. 2024 haben wir weltweit über 12 Millionen Menschen mit unserer Arbeit erreicht.

Vertrauen durch

Transparenz

Qualität und Transparenz stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das Hunger Projekt erfüllt die hohen Standards gemeinnütziger Organisationen und gibt detaillierte Einblicke in seine Finanzen und Projekte. Mit dem DZI-Siegel und der Verpflichtung zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sichern wir verantwortungsbewussten Umgang mit Spenden und eine unabhängige Prüfung unserer Tätigkeiten – für ein Maximum an Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Geprüfte Verantwortung

Das Hunger Projekt e. V. trägt seit 2003 das DZI Spenden-Siegel, das für Seriosität, Transparenz und sparsame Mittelverwendung steht. Das Siegel genießt deutschlandweit hohe Anerkennung und wird aktuell nur 231 Organisationen verliehen (Stand 2022). Es garantiert zweckgerichteten Mitteleinsatz, transparente Berichterstattung, sachgerechte Prüfung und eine respektvolle Spendenwerbung.

Das Hunger Projekt auf der DZI-Website

Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) verpflichtet sich das Hunger Projekt e.V., zehn wesentliche Informationen öffentlich zugänglich zu machen, um Transparenz und Vertrauen zu fördern. Diese Initiative, initiiert von Transparency International Deutschland, definiert grundlegende Punkte, die jede zivilgesellschaftliche Organisation offenlegen sollte. Ziel ist es, die Nachvollziehbarkeit der Arbeit für Spender*innen und Interessierte zu gewährleisten und eine einfache Möglichkeit zur Information zu bieten.

Weitere Informationen

Finanzen
Finanzierung

Im Jahr 2024 haben in Deutschland private Spender*innen sowie Firmen, Stiftungen und öffentliche Behörden in die Arbeit von Das Hunger Projekt investiert und so zu einem Gesamtergebnis von 1.167.372,73 EUR beigetragen. Weltweit waren es 2023 insgesamt 29,99 Millionen US-Dollar.

Verwendungszweck

Die Gelder wurden 2024 wie folgt eingesetzt:

Anteil an Gesamtbudget Verwendung
 73,63 Prozent Programmausgaben (Projektförderung, Projektbegleitung und satzungsgemäße Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit)
   11,69 Prozent Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit
  14,68 Prozent Verwaltungskosten

Einen detaillierten Überblick finden Sie in der Bilanz in unserem Jahresabschlussbericht 2024 (siehe Link unten).

Gemeinnütziger Verein

Als gemeinnützig anerkannter Verein unterliegt Das Hunger Projekt e.V. in Deutschland der regelmäßigen Prüfung durch das Finanzamt. Ergänzt wird dies durch eine jährliche Wirtschaftsprüfung.

Satzung

Erfahren Sie mehr über die Grundprinzipien und Ziele unserer Arbeit. Hier können Sie unsere Satzung als PDF herunterladen oder erfahren Sie in unserem PDF Factsheet mehr darüber wie sich das Hunger Projekt für die Agenda 2030 einsetzt.

Jahresberichte

In unserem Jahresbericht können Sie detailliert nachlesen, welche Projekte wir fördern, wie viele Spendeneinnahmen und Fördermittel wir erhalten haben und für welche Zwecke wir diese einsetzen.

Einblicke in unsere Arbeit, persönliche Erfolgsgeschichten und vieles mehr finden Sie in unseren Jahresberichten.

Unsere Jahresberichte als Download:

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2013

Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2011

Jahresbericht 2010

Alle Jahresberichte vor dem Jahr 2010 stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Wissen, was geht und mitmachen

Aktuelles & Aktionen

Erfahren Sie hier mehr über unsere aktuelle Arbeit, über Veranstaltungen, Aktionen und Möglichkeiten, sich zu engagieren.

Setzen Sie ein Zeichen gegen Hunger und Armut

Ihre Spende unterstützt Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien, Hunger und Armut zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.