Unser Team in Deutschland arbeitet mit Leidenschaft und Engagement an der Begleitung und Umsetzung unserer Projekte in den Programmländern. In Kooperation und Zusammenarbeit mit unseren globalen Kollegen in über 20 Ländern, mobilisieren wir Menschen nachhaltig Hunger und Armut zu überwinden, kommunale und lokale demokratische Strukturen zu stärken sowie Frauen zu fördern.

Suna Karakas
Landesdirektorin, Operative LeitungSuna Karakas ist seit 2020 beim Hunger Projekt. Als Landesdirektorin ist sie verantwortlich für die operative Leitung unseres Vereins in Deutschland. Sunas Fokus liegt auf der strategischen Zielsetzung und Weiterentwicklung unserer operativen Bereiche. Sie leitet das deutsche Hunger Projekt Team und koordiniert die Zusammenarbeit mit unseren Länderbüros und dem globalen Büro in New York. In den letzten 10+ Jahren hat Suna in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit für die Weltbank, UNICEF und für verschiedene NGOs an Projekten in Afrika, Osteuropa, Zentralasien und dem Nahen Osten gearbeitet. Auf strategischer und Policy-Ebene hat Suna hat u.a. mit Akteurinnen und Akteuren der lokalen und nationalen Regierungsebene sowie der Zivilgesellschaft an Entwicklungsstrategien zur Armutsbekämpfung gearbeitet. Auf operativer Ebene lag Sunas Fokus auf Good Governance Maßnahmen sowie der Stärkung von Community Engagement und der Inklusion und Teilhabe von benachteiligten Gruppen (Frauen, jungen Menschen, Flüchtlingen, Minderheiten). Davor war sie 5 Jahre lang in der Privatwirtschaft tätig. Suna hat einen M.A. Abschluss in Internationale Beziehungen und Ökonomie von der Johns Hopkins Universität (SAIS).

Leni Nebel
Co-Landesdirektorin, Fundraising & PRLeni Nebel ist seit 2004 beim Hunger Projekt Deutschland. Sie begann ihre Tätigkeit als Ehrenamtliche und arbeitete danach als Honorarkraft, um u.a. Fundraising-Veranstaltungen zu organisieren und das Münchner Regionalteam aufzubauen. Von 2011 bis 2012 war Leni Nebel die Vertretung des globalen The Hunger Project Büros beim Menschenrechtsrat der UN in Genf. Von 2011 bis 2020 war sie Landesdirektorin des Hunger Projekts. In dieser Zeit wurde das Fundraising wesentlich ausgebaut, insbesondere im Bereich öffentliche Geber. Seit Juni 2020 ist sie Co-Landesdirektorin in Teilzeit. In dieser Funktion betreut sie die Bereiche Fundraising und Advocacy. Leni Nebel ist seit 35 Jahren im Eventmanagement selbständig tätig. Sie war u.a. 22 Jahre für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London als Protocol Beraterin weltweit im Einsatz. Sie hat ein Diplom für Französische Sprache der Sorbonne, Paris sowie ein Diplom für Englische Sprache von der Cambridge Universität.

Betsy Torneden
BüroleitungBetsy Torneden arbeitet seit April 2014 für das Hunger Projekt im Büro in München als Büroleitung. Zu ihren Aufgabenbereichen zählen u.a. die Organisation der Mitgliederversammlung und weiterer Events in Deutschland, das Erstellen und die Durchführung von Mailings, finanzielle und allgemeine Administration & Controlling, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (Webseite, Jahresbericht, Drucksachen und Anfragenbearbeitung), administrative Abwicklung des Altgoldprojekts sowie weiterer Fundraisingaktionen von Aktiven. Betsy hat vor ihrer Zeit beim Hunger Projekt über 14 Jahre in einer Agentur für Marketing und Public Relations gearbeitet. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der Team- und Büroleitung, in der Eventorganisation, im Controlling und der strategischen Planung sowie im Contentmanagement & PR (online und offline). Sie hat einen Diplom-Abschluss an der katholischen Universität Eichstätt in Geographie, BWL und Spanisch.

Anna Ehrhart
ProjektmanagerinAnna Ehrhart arbeitet seit 2023 als Projektmanagerin beim Hunger Projekt Deutschland e.V.. Neben der inhaltlichen und finanziellen Projektabwicklung ist sie für die Projektförderung zuständig und begleitet die Umsetzung der Projekte in unseren Programmländern. Anna blickt auf eine langjährige Berufserfahrung an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Erwachsenenbildung und wissenschaftlicher Forschung zurück. Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählen feministische Jugendarbeit, Frauenrechte und die Partizipation von Frauen in Politik und Zivilgesellschaft. Zuletzt unterstützte sie als wissenschaftliche Referentin Projekte zu Gender Mainstreaming, EU-Nachhaltigkeitsstrategien und Geschlechtergerechtigkeit. Zuvor leitete sie ein fünfjähriges, schwedisch-türkisches Forschungsprojekt zur politischen Partizipation von Frauen und war Fellow am Schwedischen Forschungsinstitut in Istanbul (SRII) sowie Gastforscherin an der Boğaziçi Universität in der Türkei. Anna hat einen M.Sc. in Politikwissenschaft von der Mid Sweden Universität in Schweden und bereitet derzeit den Abschluss ihrer Promotion in Politikwissenschaft und Genderstudien vor.

Christos Leibold
Corporate FundraiserChristos Leibold arbeitet seit 2023 als Corporate Fundraiser beim Hunger Projekt Deutschland. Er ist verantwortlich für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen. Dafür entwickelt er im engen Schulterschluss mit seinen Kooperationspartnern Konzepte, die Armut reduzieren und nachhaltig den Hunger in der Welt bekämpfen und gleichzeitig Nutzen für die Unternehmen selbst entfalten. Als zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und den Entwicklungsprojekten ist er der erste Ansprechpartner für Informationen, Beratung und individuelle Vorhaben für Interessenten. Von 2010 bis 2022 war er in der Kommunikation und im Vertrieb für Agenturen und Medienhäuser tätig. In dieser Zeit hat er verschiedene Kampagnen und Maßnahmen in digitalen und analogen Medien für nationale und internationale Unternehmen, für die Politik sowie für NGOs erfolgreich umgesetzt. Christos Leibold hat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplom-Soziologie mit dem Studienschwerpunkt „Kommunikation und Public Relations“ studiert.

Marcel Kohn
Marketing ManagerMarcel Kohn arbeitet seit März 2023 als Marketing Manager für Das Hunger Projekt. In Abstimmung mit dem Fundraising-Team entwickelt er Kampagnen und Formate, um neue Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen. Marcel konzipiert und erstellt Inhalte für unsere Online- und Social-Media-Auftritte sowie für den DHP-Newsletter und unseren Jahresbericht. Er ist der Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten, Kreativschaffende und Ehrenamtliche, die unsere Kommunikationsarbeit unterstützen. Marcel hat in Ludwigshafen Marketing studiert und als Junior Consultant in einer Beratungsagentur gearbeitet. Bevor er zum DHP gekommen ist, war er im Marketing einer internationalen Unternehmensgruppe tätig.

Vincent Gründler
Referent für Entwicklungspolitik & Globales LernenVincent Gründler ist seit 1984 als Ehrenamtlicher, Angestellter und Honorarkraft in verschiedenen Funktionen im Hunger Projekt tätig, seit 2003 als Referent für Entwicklungspolitik & Globales Lernen und vertritt den Verein in zahlreichen Verbänden und NRO-Bündnissen. Vincent begleitet parallel als freiberuflicher Consultant, Trainer und systemischer Coach Führungskräfte und Teams in Transformationsprozessen. Davor hat er als Projektleiter für die GIZ/InWent gGmbH Projekte in Afrika, Südostasien und Lateinamerika gemanagt. In den letzten 16 Jahren hat er für die GIZ, GTZ, InWent, AA, BMEL und zahlreiche NRO Capacity-Development-Programme entworfen und umgesetzt und konnte dort die Empowerment-, Community-Led-Development- und Transformational Leadership-Ansätze und Prinzipien des Hunger Projekts in Training-of-Trainer und Leadership Trainings weiterentwickeln. Vincent war in den letzten Jahren überwiegend in den Sektoren Menschenrechte, gute Regierungsführung und kompetenzbasierter Berufs- und Erwachsenenbildung tätig. Er hat einen M.A. Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Bonn und ist Dozent an der HWK Augsburg.